Fachbereichsleiterin: Barbara Rojan
Haus Sollbrüggen, B 105
Sprechstunde: Di 08:30 - 9:15 Uhr
Olga Andryushchenko: Klavier
Min-Jung Kim-Lenzing: Klavier
Ewa Krajewska: Klavier
Barbara Rojan: Klavier
Birgit Rutzki: Klavier
Susanne Wahjudi: Klavier, Musiktheorie
Holger Dix: Keyboard, Jazzklavier, Musiktheorie
Markus Giesen: Keyboard
Claudio Huerta Honores: Akkordeon, Musiktheorie
Tatjana Pereswetow: Akkordeon
Im Programm der Musikschule Krefeld finden sich die mechanischen Tasteninstrumente wie Klavier und Akkordeon gleichrangig mit den elektronischen Tasteninstrumenten. Zu ihnen zählen das E-Piano und das Keyboard.
Für alle Tasteninstrumente ist ein ungefähres Einstiegsalter von 6 Jahren sinnvoll. Doch wie bei allen anderen Instrumenten ist dies nur ein Richtwert für den möglichen Ausbildungsanfang. Entscheidend ist der Spaß am Musizieren. Die Kenntnis von Noten wird nicht vorausgesetzt, sie werden mit dem Spiel nach und nach erlernt.
Bei allen Tasteninstrumenten ist es unumgänglich, dass die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Instrument besitzen. Optimalerweise sollten vor dem Kauf die jeweiligen Lehrkräfte konsultiert werden, sie können wertvolle Tipps bei der Auswahl liefern.
Form und Umfang des Unterrichts sind auf 30 oder 45 Minuten in der Woche ausgelegt. Im Bereich der elektronischen Tasteninstrumente wird der Unterricht sowohl in Zweiergruppen als auch in größeren Gruppen (drei bis vier Schüler/Schülerinnen) erteilt. Im Bereich des Klavierspiels wird Einzelunterricht angeboten, aber auch der Gruppenunterricht zu zwei Schülerinnen und Schüler.
Neben den regelmäßigen Vorspielen und Auftritten bietet sich im Bereich der Tasteninstrumente das Mitspielen bei diversen Workshops und in Bands an.
Informationsfilm Akkordeon:
Informationsfilm Keyboard:
Information zu Klavier als Kooperationsangebot in Grundschulen: