1. Das Betreten der Gebäude ist ausschließlich Schüler*innen und Lehrer*innen gestattet. Schüler*innen warten im Innenhof und betreten die Gebäude nur in Begleitung ihrer Lehrer*innen. Begleitpersonen und Besucher*innen müssen draußen bleiben. Ausgenommen sind die Eltern der Kinder aus Früherziehungsgruppen, Mini-Club, Klangforscher.
2. Keinen Zutritt zur Musikschule haben Personen, die:
- positiv auf COVID-19 getestet sind und unter Quarantäne stehen.
- als Kontaktperson unter Quarantäne stehen.
- aus Risikogebieten im In- und Ausland zurückgekehrt sind (Quarantänedauer: 14 Tage).
- Erkältungs- oder andere Krankheitssymptome haben. Schüler, die mit Erkältungssymptomen in der Musikschule erscheinen, werden von ihrem Lehrer / ihrer Lehrerin wieder nach Hause geschickt.
3. Verpflichtende Hygieneregeln
- In den Fluren und Treppenhäusern Mund- und Nasenschutz tragen
- Im Unterricht darf der Mund-und Nasenschutz bei Einhaltung der Abstandsregeln abgelegt werden
- Sicherheitsabstand: 1,5m/ Bläser 2m/ Gesang 3m
- Husten- und Niesetikette beachten (in die Armbeuge, von anderen Personen Abwenden).
- Vor dem Unterricht die Hände gründlich (30 Sekunden) mit Seife waschen oder Desinfizieren.
- Keine Instrumente und Unterrichtsmaterialien austauschen.
- Das Einbahnstraßensystem im Haus beachten
- Nach den Unterrichtsstunden bzw. Proben Räume ausreichend durchlüften.
- Tische und Notenpulte nach jeder Unterrichtsstunde desinfizieren.
4. Im Innenhof gelten alle Abstandsregeln des öffentlichen Raumes.
5. Das .istro bleibt vorerst geschlossen.
Stand 12.08.2020
Über 100 Preisträger – das ist die stolze Bilanz eines erfolgreichen musikalischen Wochenendes in der Musikschule der Stadt Krefeld.
Beim diesjährigen 57. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Haus Sollbrüggen war die Musikschule mit 45 Wertungsbeiträgen in elf Kategorien vertreten. Gemeinsam mit ihren Instrumental- und Gesangslehrern können sich alle Teilnehmer in den Solo- und Ensemblewertungen durch die Bank über sehr gute Bewertungen freuen. 35 Mal wurde ein erster Preis erzielt, fünf Mal mit der Höchstpunktzahl, und 10 Mal ein zweiter Preis.
Mit insgesamt rund 220 Teilnehmern hatte die Musikschule die Verantwortung, einen sehr großen Wettbewerb auszutragen. Dank des großen Engagements des gesamten Kollegiums, darf sie sich über einen reibungslosen Ablauf und gute Atmosphäre des Wettbewerbs freuen. Dies bescheinigten jedenfalls Besucher, Juroren und Wettbewerbsteilnehmer dem Musikschulteam gleichermaßen.
Musikschulleiter Ralph Schürmanns freut sich über das ausgezeichnete Abschneiden seiner Schule: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben in allen Kategorien ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, allein 15 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb sprechen für sich. Von Akkordeon Kammermusik bis Gitarre Pop, von Klavier bis Gesang, von Streicher- bis zu den Holz- und Blechbläserensembles und der Wertung „Neue Musik“ haben acht unabhängige Jurys unserer Schule ein hohes Niveau bescheinigt. Diese große Bandbreite bestätigt uns, mit der Entwicklung der Musikschule auf dem richtigen Weg zu sein.“
Besonders bemerkenswert findet Schürmanns, dass sich immer öfter auch Musiker, deren Talent in Schul- und Kitaprojekten entdeckt wurde, unter den Preisträgen finden.
Das öffentliche Preisträgerkonzert, bei dem auch Oberbürgermeister Frank Meyer und die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Frau Dr. Roos sprechen werden, findet am kommenden Sonntag um 11 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostwall statt.
> 100 Teilnehmer aus der Musikschule |
||||||||
in 45 Wertungen |
||||||||
in 11 Kategorien |
||||||||
1. Preis 35x |
davon 15 mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb |
|||||||
2. Preis 10x |
|
|||||||
5x Höchstpunktzahl erreicht |
|
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
Internet: www.jugend-musiziert.org
Weitere Termine:
Landeswettbewerb: im März 2020 in Essen
Bundeswettbewerb: im Mai 2020 in Freiburg im Breisgau
Die Musikschule der Stadt Krefeld präsentiert:
WILMAS BÜDCHEN oder Bei uns ist immer was los!
Ein Musical über die Kunst des Lebens und des Leben-Lassens
von Julia Polziehn und Markus Giesen
Eine Produktion des Kinder- und Jugendensembles der Musikschule
Premieren: Samstag, 21. September und Sonntag, 22. September 2019
Das Produktionsteam
Bühnenbild: | Emma Kluck, Rebecca Vollmar, |
Ausstattung: | Julia Polziehn, Ulrich Schemann |
Bühnenbauten: | Ulrich Schemann |
Ton und Technik: | Ulrich Scheman, Nils Szukala |
Kostüme: | Mara van der Eijk |
Schneiderei: | Mara van der Eijk und viele fleißige Eltern, Großeltern… |
Maske: | Flora Dautermann |
Plakatentwurf: | Rebecca Vollmar |
Plakatrealisation: | Stefan Vollmar |
Programmheftgestaltung: | Stefan Vollmar |
Fotographie: | Peter Spottka |
Choreographie Jugendensemble: | Josephine Petersen |
Choreographie Kinderensemble: | Josephine Petersen, Julia Polziehn |
Einstudierung / Stimmbildung Jugendensemble: | Maike Gomm, Johana Sayago |
Einstudierung / Stimmbildung Solopartien: | Chao-Li Chen, Maike Gomm |
Einstudierung Kinderensemble: | Birgit Rutzki |
Stimmbildung Kinderensemble: | Birgit Rutzki |
Betreuung Kinderensemble: | Marie-Theres Güttsches |
Soufflage: | Marie-Theres Güttsches |
Musik / Arrangements / Bandleitung: | Markus Giesen |
Band: | Thorsten Drees (b), Markus Giesen (kb),Dennis Janson (dr), Bastian Vogel (g) |
Text / Sprecherziehung / Dramaturgie /Regie und Gesamtleitung: | Julia Polziehn |
Ort der Handlung: Ein Büdchen in Köln Nippes.
Zeit: Unsere Gegenwart (2019)
Umfang: 12 Szenen, 13 Lieder
Dauer: gut 2,5 Stunden, eine Pause mit Bewirtung
Empfohlen für Kinder ab dem Grundschulalter und alle Erwachsenen, die das Kind in sich nicht vergessen haben oder es wiederfinden möchten.
Nach den Musicals „Das Geheimnis von La Fenice“ (2016) und „Nora – oder die Suche nach dem Glück“ (2018) ist „Wilmas Büdchen“ nun das dritte Musical, das Julia Polziehn gemeinsam mit dem Keyborder und Komponisten Markus Giesen für das Ensemble des Musiktheaters der Musikschule der Stadt Krefeld geschrieben hat. Das temporeiche, über weite Strecken sehr witzige und zugleich hoch emotionale Stück spielt im Kölner Stadtteil Nippes in und um ein altes Büdchen herum. Vorbild ist ein Büdchen, das es Ende des Zweiten Weltkrieges tatsächlich in Köln gegeben hat. Es diente damals als Nahrungsmittel-Vergabestelle für Kinder und Bedürftige und war eine private Initiative. Im Stück erleben wir dieses Büdchen wie es heute ist: Die Spuren der Zeit sind deutlich zu sehen, der Geist der Anfänge dauert aber auch unter Führung der dritten Generation weiter, und das Büdchen als soziale Einrichtung erscheint notwendiger denn je. Als die Schließung aufgrund baulicher Mängel droht, regt sich vehementer Widerstand. Wird die Rettung gelingen?
Premieren und Aufführungen 2019:
Samstag, 21.09.: 17:00 Uhr PREMIERE 1
Sonntag, 22.09.: 15:00 Uhr PREMIERE 2
Samstag, 28.09.: 17:00 Uhr
Sonntag, 29.09.: 15:00 Uhr
Samstag, 05.10.: 17:00 Uhr
Sonntag, 06.10.: 15:00 Uhr
Aufführungen nach den Herbstferien:
Samstag, 16.11.: 17:00 Uhr
Sonntag, 17.11.: 15:00 Uhr
Samstag, 23.11.: 17:00 Uhr
Sonntag, 24.11.: 15:00 Uhr DERNIÈRE
Helmut-Mönkemeyer-Saal, Uerdinger Str. 500, 47800 Krefeld
Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende für den Förderverein der Musikschule.
Reservierung unbedingt erforderlich und ab Montag, dem 2. September möglich unter 02151 / 59 00 11 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Karten müssen eine Woche vor der Vorstellung abgeholt werden in der Schulverwaltung, ansonsten werden sie wieder frei gegeben.
Elf Schüler der Musikschule Krefeld stellten sich erfolgreich dieser Herausforderung
Krefeld. „Jugend musiziert“ ist ein Projekt der kulturellen Jugendbildung, das sichneben der Breitenförderung auch der Talentförderung widmet.
So kamen in den vergangenen fünf Tagen ambitionierte junge Musiktalente aus ganz Nordrhein-Westfalen in der Domstadt Köln zusammen, nachdem sie sich zuvor im Regionalwettbewerb für den 56. Landeswettbewerb erfolgreich qualifiziert hatten.
Darunter fanden sich auch elf Schüler der Musikschule der Stadt Krefeld wieder. Sie stellten sich der Beurteilung durch fachkundige Jurys. Wesentliche Kriterien bei der Bewertung der musikalischen Darbietungen waren Künstlerische Gestaltung, Tonqualität, Spieltechnik, Texttreue, das stilistische Verständnis und die Qualität des gemeinsamen Musizierens.
Allein in der Solowertung Violine gab es in der Altersgruppe III insgesamt 42 Teilnehmer. Aliena Krull und Madleen Meghaoui konnten sich in diesem Kreis junger Musiktalente mit einem zweiten Preis behaupten. In der Solowertung Viola gelang Sophia Busch in der Altersgruppe IV ein guter dritter Preis.
In der Solowertung Violoncello erspielte sich Lilith Grüttert in der Altersgruppe II einen zweiten Preis. In der Altersgruppe III erreichten Julie Siegburg und Esther Park mit ihrer jugendlichen Klavierbegleiterin Patrizia Niepalla einen dritten Preis. Einen guten zweiten Preis erhielten Ann-Kathrin Schmitz in der Altersgruppe IV und Maja Emmanouilidis in der Altersgruppe V.
„Jugend musiziert“ fördert das solistische Spiel aber gleichermaßen auch das Musizieren im Ensemble. Im Landeswettbewerb standen dazu 17 Kategorien zur Verfügung.
Für die Kategorie Ensemble „Alte Musik“ haben sich eigens zwei Cellisten der Klasse Julia Polziehn mit Musikern aus Mönchengladbach und Schwalmtal zusammengeschlossen. Philipp Scheible und Maja Emmanouilidis erzielten mit ihren Quartetten jeweils einen ersten Preis. Damit wurden sie zugleich zum Bundeswettbewerb in Halle/Saale weitergeleitet.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: Internet: www.jugend-musiziert.org
Weitere Termine: Bundeswettbewerb: 06.-13. Juni 2019 in Halle/Saale
Ergebnisse Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Köln vom 06. -10.03.2019 |
|||
Solowertungen: | |||
Violine: | Aliena Krull (AG III) | 21 Punkte | 2. Preis |
Madleen Meghaoui (AG III) | 20 Punkte | 2. Preis | |
Viola: | Sophia Busch (AG IV) | 19 Punkte | 3. Preis |
Violoncello: | Lilith Grüttert (AG II) | 20 Punkte | 2. Preis |
Esther Park (AG III) | 18 Punkte | 3. Preis | |
Julie Siegburg (AG III) | 18 Punkte | 3. Preis | |
Ann-Kathrin Schmitz (AG IV) | 22 Punkte | 2. Preis | |
Maja Emmanouilidis (AG V) | 22 Punkte | 2. Preis | |
Begleitung: | Patrizia Niepalla (III) (Esther Park) | 19 Punkte | 3. Preis |
Ensemble "Alte Musik": | Philipp Scheible (AG III)/Chen-Yang Diep/Viktoria Haak/Luno Rosenthal*1 | 24 Punkte | 1. Preis WL BW |
Maja Emmanouilidis (AG V)/Kisa Koenen/Viola Parma/Laura Schmidt*2 | 23 Punkte | 1. Preis WL BW | |
*1 keine Schüler der Musikschule = Mönchengladbach *2 keine Schüler der Musikschule =Mönchengladbach und Schwalmtal |
Kontakt und weitere Informationen